Apothekenfenster im Louvre-Museum Paris

Paris: Plastiken und Glasfenster aus Betonwaben mit Marmorsplittern und Baccaratglas  – Ein Teil dieser  Baccarat-Wabenfenster wurde vorab zur 200-Jahrfeier-Ausstellung (22.05. bis 5.10.1964) im Louvre-Museum (Pavillon de Marsan) als „ Mur de Lumiere“ aufgestellt: „Die senkrecht gestellten Betonwaben schienen sich im blauen Licht des Baccaratglases aufzulösen“ –  Standgefäße, geschwungene Theke, Fußboden aus schwarzem Marmor und weißen Kieselsteinen. Im Volksmund bekam sie dadurch den Spitznamen „Kieselapotheke“.

 

Gesamtgestaltung der Adler Apotheke von Prof. Theo Kerg 1965; Theo Kerg Plastik „Hommage“ am Apothekeneingang.